WEITERE PROGRAMME
Elegia
Der Themenkreis Tod, Trauer und Totengedenken gehört sicher zu den ältesten und wichtigsten Ausdrucksbereichen von Musik überhaupt. Im Laufe der Epochen haben sich in verschiedenen Kulturkreisen mancherlei Topoi entwickelt, die dem Unfaßbaren musikalische Gestalt verleihen und dabei über alle kompositorischen Revolutionen hinweg erstaunliche Konstanz beweisen.
Werke u.a. von Ruzicka, Klebe, Kelterborn, Sciarrino
das selbe ist nicht das selbe
Wiederholung ist ein wichtiger Teil unseres Lebens: wir lernen durch sie, sie gibt uns Sicherheit, langweilt uns aber auch. Ähnlich in der Musik, deren Formsprache ganz wesentlich auf Wiederkehr des Gleichen gründet, nur daß die Repetition hier ungeahnte Kräfte entfalten, neue Strukturen erzeugen kann. Für den Wahrnehmenden ist das selbe eben nicht einfach nur das selbe.
Werke u.a. von Reich, Glass, Stockhausen, Gervasoni, Xenakis
Lyrik der Moderne
Jenseits der Meinung, die Musik unserer Zeit erschöpfe sich in sachlich-rationaler Konstruktion, lenkt dieses Programm den Blick auf eine andere Facette zeit-genössischen Komponierens, die Ausprägung neuer Formen von Empfindsamkeit, die subtile Ausdeutung von Stimmungen.
Werke u.a. von Crumb, Birkenkötter, Dallapiccola, Gubaidulina, Takemitsu
Referenzaufnahme: DeutschlandRadio Berlin
Zeitspuren
Das Bewußtsein für Zeitverläufe spielt in der Neuen Musik eine besondere Rolle. Hier werden verschiedene Zeitanschauungen und -ordnungen einander gegenübergestellt - nicht ganz frei von philosophischen Hintergedanken.
Werke u.a. von Crumb, Eckert, Feldman, Huber, Mittmann, Mundry, Zimmermann
Referenzaufnahme: Westdeutscher Rundfunk CD Radio Bremen
Klassiker der Neuen Musik
Eine Würdigung der Wegbereiter zeitgenössischer Musik, als Portrait-Konzerte konzipiert und mit ausführlichen Einführungen versehen.
Werke u.a. von Boulez, Berio, Klebe, Henze, Xenakis, Feldman, Stockhausen
Musikalische Retrospektiven
Zeitgenössische Kammermusik, die sich teils konstruktiv, teils destruktiv mit dem Erbe der Klassik und Romantik auseinandersetzt. Ihr werden Werke jener Zeit gegenübergestellt.
Werke u.a. von Bialas, Döhl, Gervasoni, Mittmann, Rihm
JAPAN DEUTSCHLAND . Neue Musik im Dialog
Hat japanische Musik im Zuge der Zuwendung zur westlichen Kultur ihre Identität verloren oder inspiriert sie umgekehrt sogar die Klangsprache europäischer Kom-ponisten? Das Programm möchte die Facetten eines lebendigen Kulturdialogs anhand einiger besonders beziehungsreicher Kammermusik-Werke aufzeigen.
Werke u.a. von Takemitsu, Hosokawa, Shinohara, Döhl, Zender
KONTRAPUNKTE
- Johann Sebastian Bach im Spiegel der Moderne
Die ungebrochene Faszination, die Bach auf die Komponisten der Moderne ausübt, belegt dieses Programm: Bach-Reminiszenzen verschiedenster Art, kontrastiert mit Originalen des Thomas-Kantors.
Werke u.a. von Eisler, Huber, Baur, Mittmann, Büsing, Darbellay, Wolschina
Vom Krieg zum Frieden
Die Bandbreite dieses Programms spannt sich von düster-drastischen Eindrücken des Krieges und der Gewalt bis zur lebensfrohen Vision friedfertigen Miteinanders.
Werke u.a. von Ullmann, Lindenbaum, Heller, Huber, Mittmann, Klebe
Wo das Schweigen anfängt... - Musik der Stille
Klang und Stille zunächst einmal ein Gegensatzpaar und doch eng verbunden: Stille gibt dem Klang Raum und Klang macht die Stille in besonderer Weise erlebbar. Die leisen Töne der hier versammelten Kompositionen schaffen eine Aura der Konzentration auf innere Welten, besonders im Einklang mit der Atmosphäre des Konzertraumes.
Werke u.a. von Schnittke, Pärt, Gubaidulina, Huber, Birtwistle
Referenzaufnahme: Radio Bremen
VERDRÄNGTE MUSIK
- Kompositionen von Opfern des NS-Regimes
Nicht allen avantgardistischen Künstlern der Zeit zwischen den Weltkriegen gelang die Flucht vor dem Faschismus. Den Zurückgebliebenen winkte das Schicksal von Massenvernichtung und kollektivem Verdrängen jeder Erinnerungsspur. Erst in letzter Zeit wurde ihr Werk von engagierten Musikhistorikern dem Vergessen entrissen.
Werke u.a. von Pavel Haas, Gideon Klein, Hans Krasa, Erwin Schulhoff, Viktor Ullmann
Referenzaufnahme: CD des Arbeitskreises Musik Westfalen
Neue Musik von Komponistinnen
Komponieren Frauen anders? Auf jeden Fall komponieren Frauen nicht weniger rege als ihre männlichen Kollegen. Daß sich diese Selbstverständlichkeit im Musikbetrieb so zögerlich durch- setzt, ist Anlaß für ein reines Komponistinnen-Programm. Keine Typologie weiblichen Musik-denkens sondern ein spannendes Nebeneinander unterschiedlichster Personalstile offenbart sich hier.
Werke u.a. von Dinescu, Firsowa, Gubaidulina, Heller, Mundry, Schmidt, Zechlin
POESIE DER ZEIT - Begegnungen in Tanz und Musik
Raum-Erfahrung, das bildhafte Sprechen der körperlichen Bewegung, dazu die Musik in ihrer reinen Zeitlichkeit, Momente der Stille, Licht, Klang: in diesem Spannungsfeld entwickelt sich die Begegnung von Tänzern und Musikern, teils choreographiert, teils improvisiert, zwischen seismographischer Zeichnung und dem Bewußtseinstaumel der Ekstase, zwischen Bedrohlichkeit und Befreiung.
Werke u.a. von Eckert, Cage, Reich, Messiaen, Satie
Avantgarde und Folklore
Das Verhältnis zwischen Avantgarde und Folklore könnte heute prekärer kaum sein: während hier die gefühlsbewegte Unmittelbarkeit zum harmonieseligen Konsumgut verkommt, umgibt man sich dort mit einem elitären Nimbus. Manchmal jedoch versuchen Komponisten den Brückenschlag, finden eine noch authentische Folklore und nehmen sie in ihr Idiom auf. Heute mehr denn je ein spannender Prozeß...
Werke u.a. von Berio, Blacher, Henze, Eisler
INTERDISZIPLINÄRE PROJEKTE (Auswahl)
1993 Verdrängte Musik – Kompositionen von Opfern des NS-Regimes
Musik-Lesung-Dokumentation
1995/96 Klassiker der Neuen Musik
Musik-Tanz-Pantomime
1997 Schubert modern
Musik und Lesung
1997/98 Raum-Klang-Licht
multimediale Inszenierungen mit verschiedenen Lichtkünstlern
1997-99 Vertonte Bilder
Musik im Dialog mit Bildender Kunst
Auftritte in Museen und Galerien u.a. in Bonn, Köln, Leverkusen, Neuss, Solingen,
Duisburg, Münster, Hamm, Essen, Bochum und Bielefeld
(gefördert vom Kultursekretariat NRW)
1998 rational konstruktiv konkret
Musik, Kunst, Design in Wechselwirkung
1998/99 Neue Musik in der Kirche
14 Musikalische Rauminszenierungen zwischen Schleswig und München
1999/2000 Begegnungen – Neue Musik und Tanz
11 Aufführungen mit der Tänzerin Diane Neiman
2000 Zeitspuren
Musik, Lesung, Performance
2001 Lyrik der Moderne
Musik und Lesung
2002 »sehen ist hören«
Musik, Video, Performance
2001/2 Musik der Stille
Musik und Lesung an 15 Orten in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden
2003 »das selbe ist nicht das selbe«
Musik und Lesung
2003 Kammer-Musik
Musikalische Rauminszenierungen an ungewöhnlichen Orten
(gefördert von der Kunststiftung NRW)
2004 Vom Klang der Farben
Musik – Malerei - Performance
2006 Musik und Philosophie
Konzerte und Workshop in Brasilien
(gefördert von der Kunststiftung NRW)
2006 Roaammmmmh!
Musik für Motorräder, Busmotoren und ganz gewöhnliche Instrumente
(Projekt des Stadttheaters Bielefeld)
2007 Grenzgänge
Musik, Texte, Exkursionen in Deutschland und der Schweiz
2008 Traditionslinien
Musik im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne

Projekt : KAMMER-MUSIK 20.1.2004 im Mindener Museum - Burkart Zeller spielt Helmut Lachenmann: Pression
mediale Installation: Rene Flietner - Foto: Thomas Christoph
gefördert von der Kunststiftung NRW
Förderer:
Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport
Kultursekretariat NRW Wuppertal
Kultursekretariat NRW Gütersloh
Kunststiftung NRW
Stadt Detmold - Kulturteam
Kreis Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit, Münster
Deutscher Musikrat
Landesmusikrat NRW
Gema-Stiftung
Fonds Gema-Sacem
Deutscher Komponistenverband
Deutscher Tonkünstlerverband
Stiftung Pro Helvetia

Brasilien 2006 - Foto: Dirk Greimann
KONZERTE 1998-2003 Auswahl
1998
21.01. Minden, Stadttheater »Raum Klang Licht«
24.01. Bielefeld, Oetkerhalle »Raum Klang Licht«
12.02. Halle Musik zu Gedichten von Georg Trakl
22.02. Weimar-Buchenwald Ausstellungseröffnung
Werke ehemaliger KZ-Insassen
Dokumentation: MDR Fernsehen für die ARD
22.03. Lemgo, Marienkirche Kretz: "Elia 98"
ein Kirchenmusiktheater
26.04. Gütersloh »konstruktiv rational konkret«
17.06. Kloster Dalheim »Spirituelle Klangräume«
Mitschnitt: WDR Fernsehen
18.07. Bochum, Museum Musik zu Bildern
19.07. Leverkusen, Schloß Morsbroich Musik zu Bildern
06.09. Bielefeld, Kunsthalle Stockhausen-Portrait
15.09. Bad Oeynhausen »Vom Krieg zum Frieden«
25.09. Bonn, Rheinisches Landesmuseum Musik zu Bildern
21.10. Siegen, Nikolaikirche »Neue Musik in der Kirche«
24.10. Essen Musik zu Bildern
30.10. Paderborn »Vom Krieg zum Frieden«
09.11. Weimar »Verdrängte Musik«
1999
24.01. Gütersloh, Stadttheater Westfälische Komponisten I
30.01. Hannover, Marktkirche »Kontrapunkte - Bach und die Moderne«
21.02. Detmold »Neue Musik in der Kirche«
27.02. Chemnitz »Von Zeit zu Zeit...«
07.03. München, Erlöserkirche »Schütz und die Moderne«
21.03. Schleswig, Dom »Kontrapunkte - Bach und die Moderne«
02.05. Herford, Stadttheater Sie heißen mich Mignon...
06.06. Gütersloh, Stadttheater Westfälische Komponisten II
08.06. Münster, Erbdrostenhof 100. Geburtstag
»Maria Droste zu Vischering«
18.06. Hille Musik und Literatur in alten Mühlen (mit Sarah Kirsch)
17.09. Bielefeld, Kunsthalle Dialoge Japan - Deutschland
22.-26.10. Bremen, Großer Sendesaal
CD-Produktion Zeitspuren Radio Bremen
13.11. Paderborn Sie heißen mich Mignon...
14.11. Minden Sie heißen mich Mignon...
21.11. Kiel Retrospektiven
2000
26.01. Zyklus: Neue Musik und Tanz (mit Dyane Neiman)
- 26.2. 11 Veranstaltungen in Ostwestfalen Lippe
23.09. Bielefeld, Kunsthaus Zeitspuren Konzertmitschnitt: WDR
05.11. Neuss, Clemens Sels Museum Zeitspuren
10.11. Bielefeld, Oetkerhalle Französische Spektralisten
14.11. Detmold Musikhochschule Lyrik der Moderne
Konzertmitschnitt: DeutschlandRadio Berlin
26.11. Duisburg, Lehmbruck-Museum Zeitspuren
27.11. Münster, Evang. Universitätskirche
»Kontrapunkte - Bach und die Moderne«
30.11. Dortmund, Petri-Kirche Zeitspuren
01.12. Essen, Folkwang-Museum Zeitspuren
06.12. Köln, Museum für angewandte Kunst Zeitspuren
2001
13.01. Detmold Spektralisten
04.03. Detmold Musik der Stille
25.03. Herford Lyrik der Moderne
19.05. Bad Salzuflen Schubert modern
12.06. Bielefeld Komponistinnen
02.09. Bielefeld Sie heißen mich Mignon...
04.10. Neuss Lyrik der Moderne
06.10. Schwalenberg Musik zu einer Lesung
31.10. Detmold, Sie heißen mich Mignon...
04.11. Minden, Museum Lyrik der Moderne
18.11. Amsterdam, Musik der Stille
09.12. Burg Sternberg, Lyrik der Moderne
2002
25.01. Detmold, Stadthalle »sehen ist hören« Musik und Film
02.02. Lemgo, Konzert anläßlich der Verleihung
des Kulturförderpreises
24.02. Duisburg, Lehmbruck-Museum »Musik zu Bach«
09.03. Bad Salzuflen, Kilianskirche »Musik der Stille«
10.03. Bünde, Laurentiuskirche »Musik der Stille«
22.03. Bielefeld-Bethel, »Musik der Stille«
14.04. Detmold, Art-Kite-Museum »Musik der Stille«
23.05. Detmold, Hochschule Italienische Komponisten
25.05. Rendsburg, Stadttheater Sie heißen mich Mignon...
26.05. Schleswig Sie heißen mich Mignon...
26.05. Itzehoe, Stadttheater Sie heißen mich Mignon...
05.07. Bielefeld, Xenakis-Portrait
30.08. Kloster Dalheim »Musik der Stille«
15.09. Herford, Johanniskirche »Musik der Stille«
06.10. Bielefeld, Universität »sehen ist hören« Musik und Film
02.11. Bielefeld, Komponistinnen im Exil
07.11. Chemnitz, Kunstsammlung Musik zu einer Picasso-Ausstellung
10.11. Minden, Martinikirche »Musik der Stille«
17.11. Osnabrück, Marienkirche »Musik der Stille«
Konzertmitschnitt Radio Bremen
29.11. Lemgo, Gartensaal »Lyrik der Moderne«
2003
13.02. Halle Johannis-Kirche, Haller Bach-Tage Musik der Stille
24.02. Minden Stadttheater »sehen ist hören«
01.06. Detmold Musikhochschule »Farben« Rundfunkmitschnitt WDR
13.06. Bielefeld Oetkerhalle Westfälisches Musikfest
»Komponistenszene OWL« Rundfunkmitschnitt WDR
27.09. Itzehoe Stadttheater »Ein Gleiches ein Anderes«
Musik und Rezitation
05.10. Detmold, Musik zu Metropolis (Fritz Lang)
im Rahmen des Detmolder Blickwechsel
20.10. Le Mans »Lyrik der Moderne«
29.10. Burgwedel/Hannover»Lyrik der Moderne«
30.10. Bielefeld Oetkerhalle »Farben«
21.11. Bochum Museum »Jüdische Perspektiven in der Modernen Kunst«
27.11. Neuss Clemens Sels Museum »Des Menschen Engel ist die Zeit«